Hessischer Handball-Verband e.V.
SR-Ausbildung 2022 - Startveranstaltung 4

Veranstaltungsnummer: HE SR-Ausb 22_Start 4
Veranstaltungstyp: Schiedsrichtergrundausbildung

Mindestanzahl Teilnehmer: 10
Verfügbare Plätze: 60 (32 frei)
Anmeldeschluss: 01.04.2022

03.04.2022 10:00 bis 03.04.2022 13:00
Veranstaltungsort
Online (Hessen)
 

Veranstaltungsleiter/Referenten
Bley, Dominik-Sascha
Rinschen, Uwe-Michael

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

bereits Ende Dezember haben wir euch darüber informiert, dass wir im März 2022 mit einem neuen Ausbildungsjahrgang für die Schiedsrichterausbildung 2022 starten. Wir möchten euch mit dieser Bekanntmachung alle wichtigen Informationen für eure Schiedsrichteranwärterinnen und -anwärter (SR-Anw.) an die Hand geben.

Damit der Spielbetrieb (insbesondere nach den Corona Beschränkungen) auch auf Amateurebene aufrechterhalten werden kann, benötigen wir für unseren Handballsport engagierte Sportfreundinnen und Sportfreunde, die eine neue Rolle auf dem Handballfeld einnehmen wollen: die der Schiedsrichterin oder des Schiedsrichters!

In den letzten Jahren haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit einem flexiblen System modularer Ausbildungsinhalte gemacht. Dabei haben die Teilnehmenden bei ihrer Schiedsrichterausbildung eine möglichst große Planungsfreiheit.

Wie ist der Ablauf der Ausbildung?

  1. Startveranstaltung: Am Anfang werden im Rahmen einer ersten Veranstaltung (in den letzten Jahren Informationsveranstaltung genannt) die wichtigsten Infos zum Ablauf der Ausbildung und dem Job als SR vermittelt. Dazu werden die Interessenten von ihren Vereinen über nuLiga angemeldet. Alle Interessenten sowie ihre potenziellen SR-Paten starten die Ausbildung mit dem Besuch dieser Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos und verpflichtet noch niemanden zur Fortsetzung der SR-Ausbildung.
  2. Anmeldung durch den Verein: Nach dem Besuch der Startveranstaltung und bei Interesse an der weiteren Schiedsrichterausbildung müssen die Interessierten jetzt kostenpflichtig von ihren Vereinen zur SR-Ausbildung 2022 beim HHV angemeldet werden (gesonderte Informationen erfolgen auf den Startveranstaltungen).
  3. Theoretische Ausbildung: Die SR-Anw. erhalten nach ihrer Anmeldung zur SR-Ausbildung die Freischaltcodes für die Onlinemodule im DHB-SR-Portal. In diesen Modulen bekommen die SR-Anw. die wesentlichen Handballregeln mit Texten, Bildern und Videos didaktisch ansprechend erläutert. Die theoretischen Lerninhalte (Onlinemodule) können von den Teilnehmenden zeitlich flexibel übers Internet im Selbststudium erarbeitet werden. In drei dazu ausgerichteten vertiefenden Präsenzmodulen mit einer Dauer von je 4 Stunden (aufgrund der Pandemiesituation ggf. als Webkonferenz, ansonsten wenn zulässig in der Halle) unterstützen wir alle SR-Anw. bei der Festigung ihrer theoretischen Inhalte.
  4. Theoretische Abschlussprüfung: Die theoretische Ausbildung endet ca. 6-8 Wochen später mit der „Theoretischen Abschlussprüfung“. In dieser werden aus einem Fragenkatalog 30 Fragen zu regeltechnischen Situationen am Laptop/Tablet (wahrscheinlich aufgrund der Pandemiesituation als Webkonferenz, ansonsten im Rahmen einer Präsenzprüfung) zu beantworten sein.
  5. Praxisausbildung: Nach bestandener theoretischer Prüfung dürfen die SR-Anw. ihre ersten Spiele auf Bezirksebene leiten und werden dabei durch erfahrene Sportfreunde aus ihrem Verein begleitet. Im Rahmen der Ausbildung sind grundsätzlich 6 Spielleitungen im Gespann zu absolvieren. Bei einem der letzten Spiele werden die SR-Anw. von einem Bezirksmitarbeiter der Schiedsrichterausbildung gesichtet (Praktische Prüfung).
Zur Unterstützung der SR-Anwärter bei ihren ersten Spielen ist für jedes Anwärter-Gespann ein Pate zu melden. Als Pate sollten bevorzugt Schiedsrichter oder Lizenztrainer (Handball), die mind. 3 Jahre im Erwachsenenbereich Spiele geleitet oder Mannschaften im Erwachsenenbereich trainiert haben, gemeldet werden. Es werden aber auch ehemalige Schiedsrichter oder in Ausnahmefällen andere regelkundige Sportfreunde über 30 Jahre akzeptiert. Bei solchen Paten behält sich der Arbeitskreis Schiedsrichter die Entscheidung über die Eignung des Paten vor. Um die Paten auf ihre Aufgabe besser vorbereiten zu können, werden diese im Rahmen der Startveranstaltung entsprechend geschult.

Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Aus allen Bezirken des HHVs können geeignete Personen für die Schiedsrichterausbildung gemeldet werden (beachte § 1 Absatz 5, SchO). Das Mindestalter für eine Teilnahme ist 16 Jahre (Stichtag: 01.10.2022).
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen, die bereit sind:
  • An der Startveranstaltung teilzunehmen,
  • alle Themenbereiche selbstständig im DHB-Schiedsrichterportal zu erarbeiten,
  • die drei aufbauenden und vertiefenden Präsenzmodule zu besuchen,
  • die theoretische Abschlussprüfung mit mind. 70% richtiger Antworten abzuschließen,
  • und mindestens die ersten 6 Pflichtspiele unter Begleitung eines (Vereins-) Paten zu leiten.

 
Welche Termine sind für die SR-Ausbildung festgelegt?
 

Kurs​

Organisation​

Kurs 1​

Kurs 2​

Kurs 3​

Intensiv-Kurs(*)​

Startveranstaltung​

(gebührenfrei)​

20.03.22, 09:00h​

Online​

22.03.22, 19:30h​

Online​

29.03.22, 19:00h​

Online​

03.04.22, 10:00h​

Online​

Anmeldung zur gebühren-​
pflichtigen Ausbildung ​

Fr. 01.04.22​

Fr. 08.04.22​

Fr. 06.05.22​

Fr. 22.04.22​

Theoriemodul Basiswissen​

(online im Selbststudium)​

04.04.22-​

27.04.22​

11.04.22-​

04.05.22​

09.05.22-​

19.05.22​

25.04.22-​

11.05.22​

Praxismodul 1​

(ca. 4 Std.)​

Sa. 30.04.22​
Präsenz  LL-Nord​

Sa. 07.05.22​
Präsenz  LL-Süd​

Sa. 11.06.22​

Präsenz  LL-Mitte​

zusammen mit ​
PM 3​

Theoriemodul Aufbauwissen​

(online im Selbststudium)​

01.05.22-​

12.05.22​

08.05.22-​

18.05.22​

23.05.22-​

23.06.22​

25.04.22-​

11.05.22​

Praxismodul 2​

(ca. 4 Std.)​

So. 15.05.22​
Präsenz  LL-Nord​

Sa. 21.05.22​
Präsenz  LL-Süd​

Sa. 25.06.22​
Präsenz  LL-Mitte​

zusammen mit ​
PM 3​

Theoriemodul Fachwissen​

(online im Selbststudium)​

16.05.22-​

08.06.22​

22.05.22-​

22.06.22​

27.06.22-​

07.07.22​

25.04.22-​

11.05.22​

Praxismodul 3​

(ca. 4 Std.)​

Sa. 11.06.22​
Präsenz  LL-Nord​

Sa. 25.06.22​
Präsenz  LL-Süd​

So. 10.07.22​
Präsenz  LL-Mitte​

Sa. 14.05.22​

(ca. 8 Std.)​
Präsenz Gießen​

Prüfung Theorie​

20.-26.06.22​

04.-10.07.22​

18.-24.07.22​

 ​

Prüfung Praxis​

In den Bezirken ​

 ​

(*)eingeschränkter Teilnehmerkreis

Die Praxismodule finden jeweils an einem Ort im Bereich der Landesliga-Nord (vstl. Kassel), -Mitte (vstl. Gießen) und -Süd (vstl. Dieburg) statt.

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über nuLiga (siehe Seminarkalender Seminar-Typ: Schiedsrichtergrundausbildung; Region: Hessen).

  • Die Anmeldung zur Startveranstaltung und zur SR-Ausbildung wird durch den Verein vorgenommen. Zur Startveranstaltung sind auch die Schiedsrichterbeauftragten der einzelnen Vereine und andere Interessierte herzlich eingeladen.
    Nach der Startveranstaltung können die potenziellen SR-Anw. über nuLiga verbindlich zur SR-Ausbildung angemeldet werden.
    Mit der Anmeldung erhalten sie die Möglichkeit sich zu den gewünschten Terminen der jeweiligen Kurse einzuschreiben.
  • Die Anmeldungen zu den einzelnen Präsenzmodule (1 – 3) sowie zur Teilnahme an der theoretischen Abschlussprüfung erfolgt durch den Teilnehmenden selbstständig.
    Details zum Ablauf des Anmeldeprozesses und der weiteren Grundausbildung werden auf der Startveranstaltung erläutert.
  • Die Intensivausbildung richtet sich ausschließlich an Interessenten, die mindestens 27 Jahre alt sind. Zusätzlich müssen sie mindestens 3 Jahre Handballerfahrungen im Erwachsenenbereich oder auf Verbandsebene als lizenzierter Trainer, als Schiedsrichter oder als Spieler nachweisen.

Erst nach Abgabe der Anmeldung durch den Verein wird die SR-Ausbildung kostenpflichtig, d.h. eine Gebühr in Höhe von 100,- € wird fällig (§ 11a FGO HHV). Darüber hinaus anfallende Kosten für Schulungsunterlagen, Verpflegung, SR-Erstausstattung, etc. werden ebenfalls berechnet. Der Gesamtbetrag wird nach dem Lehrgang vom Vereinskonto abgebucht. Rechnen Sie in Summe bitte mit ca. 150,- € pro Teilnehmenden.

Fragen und Anregungen nehmen wir gerne unter sr-ausbildung.hessen@t-online.de entgegen.

Mit sportlichen Grüßen

Gunter Eckart                         Matthias Eichner                       Uwe Rinschen
Präsident                                VSRW                                       BfSRA
 

Die Veranstaltung hat bereits begonnen bzw. ist bereits abgeschlossen, es besteht keine Anmeldemöglichkeit mehr.